top of page

Tagung 2022

Danke für Ihre Teilnahme!

Liebe Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der DaF/DaZ-Verbände AkDaF und Ledafids

 

Erinnern Sie sich an die letzte Schweizer DaF/DaZ-Tagung 2018 in Bern? Seither ist viel passiert. Aufgrund der Pandemie musste die geplante 8. Ausgabe 2020 schweren Herzens abgesagt werden. Umso mehr hoffen wir, dass die Tagung 2022 wieder wie vorgesehen stattfinden kann. Entsprechend laden AkDaF und Ledafids herzlich zur:

9. Gesamtschweizerischen DaF/DaZ-Tagung

am 1. und 2. Juli 2022

an der Universität Freiburg/Fribourg ein.

Image1.png

Zum Programm gehören vier Plenarvorträge, in deren Rahmen die Professor*innen Liana Konstantinidou (ZHAW), Daniel Elmiger (Universität Genf), Hermann Funk (Universität Jena) und Thomas Studer (Universität Freiburg/Fribourg) gegenwärtige Fachentwicklungen im In- und Ausland diskutieren, so etwa aktuelle Sprachförderkonzepte im Integrationsbereich, der Deutschunterricht an Westschweizer Schulen oder der 2020 auf Deutsch erschienene Begleitband des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

In verschiedenen Workshops werden heutige Ziele, Inhalte und Methoden des DaF- und DaZ-Unterrichts aus theoretischer und praktischer Sicht beleuchtet. So geht es z. B. um Unterrichtsplanung, Deutschlernen mit digitalen Projekten, im Museum und mit Musik; um kooperatives und digitales Lernen oder um den Deutschunterricht für Jugendliche.

 

Wie es sich für eine Begegnungstagung gehört, sind zahlreiche Angebote für den informellen Fachaustausch und die berufliche Vernetzung einge­plant. Hierzu bieten sich z. B. die gemeinsamen Mittagessen und Kaffee­pausen, das Konferenzdinner oder eine gemeinsame Führung an. Ebenfalls werden im Rahmen der Ausstellung der Verlage und Weiterbildungsinstitutionen sowie während den Verlagspräsentationen Lehrwerke und Unterrichtsansätze vorgestellt. 

 

Die 9. Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung findet in Freiburg statt, was massgeblich vom Studienbereich DaF/DaZ und dem Sprachenzentrum der Universität Fribourg/Freiburg ermöglicht wurde. Unser ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Frau Dr. Carmen Delgado Luchner ebenso wie unserem Schirmherrn, Herrn Prof. Dr. Thomas Studer.

 

Das OK dankt ebenso allen Personen und Institutionen, die die Tagung finanziell oder personell möglich machen bzw. sich bis 2020 während vieler Jahre tatkräftig für die Tagung engagierten: Monika Clalüna, Santi Guerrero Calle, Ursula Holzer Zeh, Naomi Shafer und Kerstin Uetz Billberg. Nun freuen wir uns auf eine inspirierende 9. Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung. 

 

Ihr Vorbereitungskomitee: Alice Bracher, Hedi Desaulles, Linda Dommarco, Joachim Hoefele, Nadia Keller, Pascal Schweitzer und Ella Michèle Wern.

bottom of page